twsd wohnen plus... gGmbH

gemeinsam . mehr . erreichen .

Ambulanter Pflegedienst 360° Pflege Jakobstrasse

Ambulanter Pflegedienst 360° Pflege Jakobstrasse

Kontakt

Ambulanter Pflegedienst 360° Pflege Jakobstrasse
Eisfeld 5
99423 Weimar
Pflegedienstleiterin
Frau Elfi Günther
Tel.: 03643 41 41 230
Fax: 03643 41 41 239
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

+ Kontaktdaten

Ambulanter Pflegedienst 360° Pflege Jakobstrasse
Eisfeld 5
99423 Weimar
Pflegedienstleiterin
Frau Elfi Günther
Tel.: 03643 41 41 230
Fax: 03643 41 41 239
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

+ Karte

Ambulanter Pflegedienst 360° Pflege Jakobstrasse

Die ambulante Pflege und Betreuung wird von unterschiedlichen Leistungsträgern finanziert (Krankenkasse, Pflegekasse, Sozialamt). Im Auftrag der Pflegekassen prüft der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) den Pflegebedarf. Die Leistungen der Pflegeversicherung können als Sachleistungen, in Form von Pflegegeld oder als Kombinationsleistung in Anspruch genommen werden.

Pflegegeld

Pflegebedürftige, die durch Angehörige oder Bekannte versorgt werden, erhalten dafür Pflegegeld von der Pflegekasse.

Sachleistungen

Ausgebildete Pflegerinnen und Pfleger übernehmen die pflegerischen und hauswirtschaftlichen Leistungen. Die monatliche Kassenabrechnung erfolgt direkt über den ambulanten Dienst.

 

 

 

Kombinationsleistungen

Nehmen Angehörige bzw. Bekannte des Pflegebedürftigen und der Pflegedienst die Versorgung gemeinsam wahr, ist auch eine Kombination aus Pflegegeld und Sachleistungen möglich. Die Abrechnung der Sachleistung erfolgt über den Pflegedienst. Den anteiligen Rest zahlt die Krankenkasse direkt an den Pflegebedürftigen.

Die folgenden Leistungen übernimmt die Pflegekasse

Grundpflege: Zur Grundpflege gehören Körperpflege, Mobilität sowie Hilfestellung bei der Ernährung.

Hauswirtschaftliche Versorgung: Die Hauswirtschaft umfasst die Reinigung der Wohnung, die Essenzubereitung, den Einkauf und das Waschen der Wäsche.

Die folgenden Leistungen übernimmt die Krankenkasse

Behandlungspflege: Behandlungspflege erfolgt immer auf ärztliche Anordnung und wird von ausgebildeten Fachkräften durchgeführt.

Wir bieten:

Pflegeberatung

Wie stelle ich einen Antrag bei der Pflegekasse?
Welche Pflegehilfsmittel kommen in Frage?

Wir unterstützen Sie in Fragen rund um die Pflege und beraten pflegende Angehörige gemäß § 37 SBG XI sowie Patienten mit erheblichem Beaufsichtigungs- und Betreuungsbedarf nach dem Pflegeversicherungsgesetz und dem Pflegeleistungsergänzungsgesetz § 45 a. Zusätzlich bieten wir stundenweise Verhinderungspflege nach § 39 SGB XI an.

Beratung und Betreuung

Der ambulante Dienst berät Sie zuhause, welche Art der Betreuung Ihnen zusteht.

Wir bieten Ihnen allgemeine Anleitung und Betreuung nach § 45, speziell für demenz- und psychisch erkrankten Menschen. Des Weiteren können Sie auch, je nach Vereinbarung, Betreuungsleistungen auf Privatzahlerbasis in Anspruch nehmen. Unser Personal wurde in speziellen Schulungen auf diese Aufgaben vorbereitet. Eine persönliche Fürsorge zur Erhaltung und Förderung der Alltagskompetenzen, sowie das Pflegen sozialer Kontakte wird in Einzel- und Gruppenbetreuungen ermöglicht. 

Zu unserem Team gehören:

  • eine Pflegedienstleitung, die Sie persönlich und individuell berät
  • qualifiziertes Pflegepersonal, dass Ihnen bei den alltäglichen Verrichtungen in der Pflege hilft
  • hauswirtschaftliche Verrichtungen, die Sie beim Kochen, Einkaufen und anderen hauswirtschaftlichen Dingen unterstützen

logo twsd

Trägerwerk Soziale Dienste
wohnen plus... gGmbH
OT Legefeld
Ahornallee 3
99428 Weimar

Tel.: 03643 41511-0
Fax: 03643 41511-19
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.twsd-wohnenplus.de